In den letzten Jahren besuchten ca. 5 % Soloselbständige unsere Digital Sales Manager (IHK) Zertifikatslehrgänge.
1️⃣Die KOMPASS-Förderung bietet ihnen jetzt einen finanziellen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro.
2️⃣So können sie ihre berufliche Existenz zu sichern und das Geschäftsmodell krisenfest und zukunftssicher zu gestalten.
Der heute Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen, die mit KOMPASS einhergehen.
Damit sich Soloselbständige den Zuschuss rechtzeitig für die speziell für sie entwickelte Weiterbildung zum Digital Sales Manager/in (IHK) sichern zu können.
Wer erhält die Förderung zur Weiterbildung?
KOMPASS richtet sich an Solo-Selbstständige mit Wohnsitz und Tätigkeit in Deutschland, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb betreiben. (Quelle: esf.de)
Weiterhin müssen Sie als Solo-Selbständige/r sieben Voraussetzungen erfüllen:
1. Wohnsitz im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
2. Tätigkeit im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
3. Haupterwerb
4. Max. ein VZÄ (Vollzeitäquivalent) an Beschäftigten
5. Bestandsdauer von mindestens zwei Jahren am Markt
6. De-minimis-Beihilfen innerhalb eines fließenden Zeitraums von drei Jahren nicht höher als 300.000 Euro
7. Kein Qualifizierungsscheck im Rahmen von “KOMPASS“ innerhalb der letzten zwölf Monate
Digital Sales Manager/-in SOLO (IHK)
Speziell für die Solo-Selbständigen gibt es NEU einen 12-tägigen Lehrgang, der alle wichtigen Themen wie meine anderen Digital Sales Manager Lehrgänge abbildet:
👉🏻 Einführung in Digital Sales, Customer Journey, Kundenakquise im digitalen Zeitalter…
UND
🎯 Solo-Selbständige bekommen dazu eine intensive Begleitung beim Entwickeln von effizienten und effektiven Strategien für Ihr Business.
Daher dauert dieser hybride Lehrgang länger als die üblichen Weiterbildungsangebote beim IHK-Forum Düsseldorf, der IHK im Sauerland oder der IHK Ostwestfalen.
Fördervoraussetzungen
Die Digital Sales Manager (IHK) Zertifikatslehrgänge müssen nachfolgenden Anforderungen entsprechen, um förderfähig zu sein.
Diese werden von der Anlaufstelle geprüft:
✅ Maßnahmen, die der Sicherung oder Weiterentwicklung der beruflichen Existenz und/oder Erhöhung der Bestandsfestigkeit des Geschäftsmodells der Solo-Selbständigen dienen.
✅ Die IHK-Weiterbildungsstätten sind anerkannte Träger, die eine Zertifizierung durch ein anerkanntes Qualitätsmodell nachweisen.
✅ Darüber hinaus liegt die Qualitätssicherung des Weiterbildungsangebotes durch „qualifiziertes Lehrpersonal“ und auch eine detaillierte (und langjährig erprobte) Kursplanung vor.
Ablauf der Förderung für Weiterbildung
Der erste Schritt ist die kostenfreie Kontaktaufnahme mit einer der Anlaufstellen.
In dieser Liste finden Sie alle Anlaufstellen in Deutschland, die Sie – unabhängig von Ihrem Wohnort (Region) – kontaktieren können.
Wichtig ist, dass Sie sich Ihren (Online-) Termin rechtzeitig sichern, damit Sie sich zum Lehrgang, der Ende Juli beginnt, anmelden können.
Erstberatungsgespräch
Im ersten Gespräch erhalten Sie nähere Informationen zu KOMPASS.
Die Person in der Anlaufstelle erstellt ein Beratungsprotokoll.
Sie steht Ihnen ggf. auch für Folgegespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus prüft die Anlaufstelle, ob die Voraussetzungen erfüllt werden.
⭐ Ihre Förderfähigkeit als Solo-Selbständige/r
⭐ die Förderfähigkeit der Qualifizierung/Weiterbildung
⭐ z. B. Inhalt und Dauer und Anbieter und Qualität
Dauer
Die Qualifizierung/Weiterbildung muss eine Mindestdauer von 20 Zeitstunden umfassen.
Hierbei sind Pausenzeiten inkludiert.
Dies bedeutet, dass ein Weiterbildungstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit sieben Stunden einzurechnen ist, unabhängig davon, ob es ausschließlich eine Mittagspause oder weitere Pausen am Vor- und Nachmittag gab.
Qualifizierungsscheck VOR der Anmeldung zur Weiterbildung
Sie erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen dann den Qualifizierungsscheck.
Mit diesem können Sie sich dann verbindlich anmelden.
ACHTUNG
Eine Anmeldung oder Buchung VOR Ausstellung des Schecks führt dazu, dass die Kosten der Weiterbildung nicht erstattet werden können.
Alternativen für die Weiterbildung nennen
Sobald Sie im Besitz des „Schecks“ sind, können Sie sich anmelden. Achten Sie bitte darauf, dass Sie als Alternative die anderen Angebote nennen, damit Sie sich Ihre Teilnahme zum Zertifikatslehrgang sichern können:
Alternativen zum Digital Sales Manager/in SOLO (IHK):
Bei allen Lehrgängen liegt eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen vor.
Förderumfang
Die Förderung besteht in der Gewährung eines nichtrückzahlbaren Zuschusses und wird in Form einer Anteilfinanzierung gewährt (vgl. 5.1.2 der Förderrichtlinie).
Kosten für die Teilnahme an der im Qualifizierungsscheck ausgewiesenen Maßnahme werden zu 90% der reinen Qualifizierungskosten in Höhe von bis zu 5.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer) erstattet.
Der maximale Zuschussbetrag für eine Förderung kann somit höchstens 4.500 Euro betragen. Der konkrete Betrag ist abhängig von der Höhe der Qualifizierungskosten. Hier wird der Fördersatz von 90% angewendet.
Nebenkosten
Weitere Nebenkosten, die den Solo-Selbstständigen im Zuge der Weiterbildung entstehen, wie z.B. Verbrauchsmaterial, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Prüfungsgebühren sind nicht zuwendungsfähig, d.h. diese müssen von den Solo-Selbstständigen komplett selbst finanziert werden.
Erstattung
Die Qualifizierung/Weiterbildung muss innerhalb von sechs Monaten ab Ausgabe des Qualifizierungsschecks abgeschlossen und abgerechnet werden.
Sie weisen dann mit dem Zertifikat nach, dass Sie erfolgreich an der Weiterbildung teilgenommen haben.
Für die anteilige Rückerstattung (bis zu 4.500 Euro) stellen Sie einen Antrag und reichen diesen bei der Bewilligungsbehörde (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See) ein. Diese prüft den Antrag und erstattet Ihnen die anteiligen Kosten.
Unterstützung im Antragsverfahren
Zusätzlich zur Beratung ist es die Aufgabe der Anlaufstellen, Sie bei allen administrativen Vorgängen zu unterstützen und zu begleiten (vgl. 2.1 a) der Förderrichtlinie).
Hier ist nochmal die Liste der Anlaufstellen.
Aus meinem Netzwerk kann ich Ihnen berichten, dass die Antragstellung – im Vergleich zu anderen Anträgen – einfach vonstatten geht.
Und bei allen Fragen zum Lehrgang gerne ein kostenfreies Erstgespräch 24/7 online buchen.
Ihre
Alexandra Langstrof
Trainerin | Beraterin Vertrieb 4.0 | Syst. Coach | Speakerin | Autorin✍️ Ich bilde Digital Sales Manager:innen aus 🎯