„Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hybrid- und Blended Learning?“ Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich weiterbilden möchten. Daher gehe ich heute auf die beiden Formate ein.
Denn bedingt durch die Corona Pandemie können Präsenzseminare nur unter besonderen Bedingungen stattfinden. Verunsicherung herrscht. Menschen, die die Veränderung als Chance begreifen, dürsten danach, die Gunst der Stunde zu nutzen. Sie möchten ihr Wissen erweitern, neue Möglichkeiten finden, um den Wandel mit zu gestalten oder um auf dem Arbeitsmarkt attraktiver zu sein.
Was haben Hybrid- und Blended Learning gemeinsam?
Es gibt Online-Kurse, die „live“ laufen, wie zum Beispiel der Digital Sales Manager Lehrgang (IHK). Hier werden Sie interaktiv von mir durch den Lehrgang geleitet, arbeiten mit Gruppenräumen und anderen Elementen, die das Lernen angenehm machen (bei mir gibt es keine 4 Stunden zuhören- Veranstaltungen).
Das Hybrid- und Blended Learning hingegen stellt eine Ergänzung zum Präsenzunterricht dar. Es gibt unterschiedliche Modelle. Oft haben sich die Teilnehmer zu Beginn persönlich – von Angesicht zu Angesicht – kennengelernt. Ein Teil der Unterrichtseinheiten wird zusätzlich digital durchgeführt oder einzelne Teilnehmer sind digital dabei, während andere vor Ort arbeiten.
Seit August 2022 gibt es den „Digital Sales Manager/in“ (IHK-Zertifikatslehrgang) beim IHK Forum Düsseldorf auch in der hybriden Variante. Sie können online teilnehmen oder vor Ort dabei sein. Zusammen sind wir eine Gruppe und arbeiten auch hybrid (Teilnehmer/innen vor Ort mit denen online). Das setzt voraus, dass ein Zugang zum Internet (über ein Endgerät, z. B. Laptop) zur Verfügung steht.
Online-Kurse
Bei reinen Online-Kursen, die asynchron laufen, bestimmen die Teilnehmer selbst, wann sie lernen. Die Interaktion mit anderen Menschen findet nicht statt. Außerdem ist Selbstdisziplin notwendig, da niemand vorgibt, was wann zu lernen ist. Prüfen Sie, wie Sie am besten lernen können, welches Konzept am ehesten für Sie passt. Wenn Sie es mögen, beim Lern-Prozess begleitet zu werden, wählen Sie am besten ein entsprechendes Format.
Blended Learning
Mein Zertifikat „Marketing in der Praxis“ erhielt ich 2016 durch die Teilnahme an einem Blended Learning Lehrgang. Das war meine erste Begegnung mit dem Thema „Blended Learning“. In der Praxis sieht dies so aus, dass Präsenzunterricht stattfindet und darüber hinaus Aufgaben asynchron digital erledigt werden. Diese „Online“ Tätigkeiten sollen kein „face-to-face“ ersetzen, sondern ergänzen und basieren auf den Inhalten, die im Präsenztraining vermittelt wurden. Der Vorteil ist, dass dieses Online-Material den Teilnehmern/-innen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums jederzeit zur Verfügung steht und (auch wiederholt) eingesehen werden kann.
So erhalten Teams beispielsweise ergänzende Informationen oder Aufgaben über eine digitale Plattform. Häufig besteht die Möglichkeit, sich über ein Forum mit den anderen aus dem Lehrgang online auszutauschen, Ergebnisse können in der virtuellen Lernumgebung verlinkt werden. Ein Feedback kann sowohl untereinander als auch mit dem Dozenten oder der Dozentin erfolgen. Das Lernen erfolgt zeitlich flexibel, jedoch z. B. mit festen Deadlines zur Aufgabenabgabe.
Meiner Meinung nach sind Kompetenzen wie Kreativität und digitale Kollaboration von Vorteil, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die Kombination aus digitalen und vor-Ort Veranstaltungen entspricht den Anforderungen an die digitale Kompetenz in der aktuellen Arbeitswelt (vgl. Zukunft der Arbeit BMBF, Digital Workforce Accenture). Wir leben bereits in einer digitalen Welt. Von daher ist es keine Frage mehr, ob die Digitalisierung im Weiterbildungsbereich Anwendung findet, sondern nur wie.
Hybrid Learning
Das Hybrid Learning kommt dem Präsenztraining am nächsten. Recherchiert man im Netz, so fällt auf, dass es z. B. als ein Teil aus dem Blended Learning Konzept angesehen wird.
Eine Variante ist, dass On- und Offline miteinander kombiniert wird. Das heißt, einige Termine finden vor Ort und andere zu festen Zeiten online statt. Sie ersetzen Teile aus dem Präsenzunterricht. Der Vorteil besteht darin, dass das Reisen beim digitalen Lernen entfällt und trotzdem die Gruppe gemeinsam arbeiten kann.
Dies bietet sich zum Beispiel beim Trainieren einer Online-Präsentation oder eines interaktiven Webinars an. Daher gibt es in meinen Digital Sales Manager Lehrgängen immer Online-Elemente, in denen wir diese Themen trainieren.
In Düsseldorf läuft der IHK-Zertifikatslehrgang Digital Sales Manager bereits seit 2022 hybrid. Die Teilnehmer können flexibel entscheiden, ob sie vor Ort oder online dabei sind.
Interaktives Training für nachhaltigen Erfolg
Das Training kann abwechslungsreich interaktiv gestaltet werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten dazu. Informieren Sie sich gerne darüber in meinem Blog-Beitrag „Webinare interaktiv gestalten“. Kleingruppen arbeiten in Breakout-Sessions Aufgaben aus und stellen diese dann der großen Gruppe vor. Weiterhin ermöglichen moderne Werkzeuge wie zum Beispiel ein digitales Whiteboard das kreative Arbeiten.
Digitales Lernen ist interessant und abwechslungsreich geworden. Und – richtig eingesetzt – macht es Spaß und vereinfacht die Zusammenarbeit. So ist es unter anderem kinderleicht,
- Dokumente zu teilen,
- Umfragen durchzuführen,
- Videos zu integrieren oder
- digitale Teambuilding-Maßnahmen durchzuführen.
Hybrides Lernen vereint die Vorteile aus beiden Welten – analog und digital. Darüber hinaus ist es möglich, einen Teil der Teilnehmer online an einer Veranstaltung teilnehmen zu lassen, während die anderen vor Ort sind. Hier muss der Dozent oder die Dozentin darauf achten, dass eine Interaktion der beiden Gruppen gewährleistet wird. Das setzt voraus, dass beide Gruppen die Möglichkeit haben, einander zu sehen und zu kommunizieren.
Einfache Regeln für den gemeinsamen Umgang und eine professionelle Moderation sorgen sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Trainingsteil für ein angenehmes Klima, in dem die Weiterbildung Spaß bereitet. Dazu gehört ein guter Mix in der Ablaufplanung und verschiedene Methoden, um Abwechslung zu bieten. Regelmäßige Pausen sorgen dafür, dass konzentriert und produktiv gearbeitet werden kann.
Hybrid Learning in der Praxis
Wenn Sie das hybride Lernkonzept in der Praxis kennenlernen möchten, haben Sie seit 2021 die Gelegenheit, zum Beispiel im „Digital Sales Manager“ Zertifikatslehrgang. Genaue Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildungen sind auch als Inhouse-Maßnahmen möglich.
Dazu zählen zum Beispiel
- Erfolgreich kommunizieren – Weiterbildung im Bereich „Digitaler Vertrieb“
- Workshop „Digitalisierung im Vertrieb„
- Erfolgreich im Team Veränderungen herbeiführen – Workshop Team-Entwicklung
- E-Commerce: Professionelle digitale Kundenansprache
Der Vorteil dieser Veranstaltungen ist, dass das Konzept an Ihre individuelle Situation angepasst wird. Auf Wunsch können diese virtuell mit Zoom durchgeführt werden. Sie brauchen dafür keine technischen Voraussetzungen – lediglich Internet-Zugang, eine Kamera und ein Mikrofon.
Zoom ist ein einfach zu bedienendes Tool, mit dem interaktive Workshops (mit Umfragen, separaten Arbeitsgruppen, Whiteboard usw.) kinderleicht durchzuführen sind. Durch diese aktiven Methoden können Sie sich garantiert nachhaltig weiterentwickeln.
Interessiert? Dann senden Sie uns einfach Ihre Anfrage an info@langstrof.eu
Wenn wir uns kennenlernen – oder wiedersehen – freue ich mich sehr!
Ihre
Alexandra Langstrof