Im Vertrieb spannend online präsentieren

alexandra-langstrof-autorin-trainerin-coach-beraterin
@unsplash (Mimi Thian)

Sie möchten, dass Ihr Publikum begeistert Ihrer Online-Präsentation folgt? Das Gefühl haben, dass sich die Menschen hinter den Bildschirmen freuen, Sie „live zu erleben“?

Doch aktuell ist es eher so, dass Sie sich vor jeder Präsentation zusätzlich motivieren müssen, weil es sich anfühlt, als ob „die Luft raus wäre“. Ein Online-Meeting jagt das Nächste. Die Menschen scheinen gelangweilt.

Wie schaffen Sie es, „Salz in die Suppe“ zu bringen? Dazu erhalten Sie drei Tipps, wie Sie im Vertrieb spannend online präsentieren können, damit es beiden Seiten Spaß macht.

Veränderungen durch die Pandemie

Das Publikum ist nicht im Raum. Im besten Fall sehen Sie es, wenn die Kamera an ist. Manche haben diese sogar ausgeschaltet, wenn sie sich eine Präsentation anschauen.

Viele Vertriebsmitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden durch die Pandemie sozusagen „ins kalte Wasser geworfen“. Plötzlich sollten sie online präsentieren.

Entsprechend nutzten sie die Präsentationsfolien, die sie bisher auch erfolgreich einsetzten und teilten ihren Bildschirm.

Doch können Sie die Präsentation 1:1 digital übertragen?

Online-Präsentation anpassen

Online verhalten sich die Menschen anders. Zum einen fehlt die räumliche Nähe. Ihr Gegenüber kann nicht alles wahrnehmen und Sie wissen ebenfalls nicht, was ist. Das bietet einige Möglichkeiten. Sie kennen es aus dem Alltag.

Und auch die Situation ist anders. Sie wissen nicht, welches Endgerät und somit welche technischen Möglichkeiten Ihr Gegenüber hat. Wie stabil ist die Internetverbindung? Wie gut kann er oder sie Sie sehen – oder das, was Sie zeigen?

Ihr Publikum befindet sich vielleicht im Büro und ist somit Störquellen „ausgeliefert“. Das Gleiche gilt für die Teilnahme aus dem Home-Office, dem Hotel oder anderen Orten. Die Möglichkeiten zur Ablenkung sind viel größer als in einer Präsenz-Veranstaltung.

Um spannend online zu präsentieren müssen Sie ein paar Anpassungen in Ihrer Präsentation vornehmen.

1. Dauer der Online-Präsentation

Da ich seit dem Frühjahr 2020 fast ausschließlich online gearbeitet habe, durfte ich viele Erfahrungen sammeln. Die interaktiven Methoden, die ich früher in meiner Trainer-Ausbildung kennenlernen durfte, funktionieren übrigens auch online. Sie müssen etwas abgewandelt werden, doch digitale Tools ermöglichen das.

Aus den Trainings lässt sich einiges auf Online-Präsentationen übertragen. So beispielsweise die Dauer „des Monologs“. Nichts ist langweiliger als stundenlang auf den Bildschirm zu starren und nur zuzuhören.

Foto: Sonja Langford (Unsplash)

Halten Sie sich kurz! Wenn Sie digital präsentieren, ermüdet Ihr Gegenüber schneller. Daher ist es prinzipiell besser, die Gesamtdauer Ihres Beitrags auf zehn bis zwanzig Minuten zu reduzieren. Das hat weiterhin den Vorteil, dass Sie weniger Folien vorbereiten müssen. Tragen Sie lebendig vor und begeistern Sie Ihr Publikum, indem Sie es involvieren.

2. Dramaturgie einer digitalen Präsentation

Animieren Sie Ihre Zuschauer:innen zur Interaktion. Und gestalten Sie Ihre Online-Präsentation abwechslungsreich.

Sie sind live und Ihr Publikum kann mitmachen. Und aus Erfahrung kann ich sagen, dass dies als Bereicherung empfunden wird. Viele Menschen schätzen es, wenn sie sich am Geschehen beteiligen können.

Sie können u. a.

👉🏻  Umfragen erstellen und Ihr Publikum durch spannende Fragen involvieren

👉🏻  zu Reaktionen auffordern (z. B. Hand heben lassen oder zur Nutzung von Emojis und Symbolen einladen)

👉🏻   Chat-Funktion nutzen

Weitere Möglichkeiten finden Sie im Blog-Beitrag Webinare interaktiv gestalten.

3. Verschiedene Medien kombinieren

Sie haben Folien vorbereitet und nutzen eine Software, die Ihnen interaktive Möglichkeiten bietet. Das ist das, was üblicherweise im Vertrieb zur Anwendung kommt. Allerdings bewegen Sie sich damit innerhalb eines Mediums.

Wechseln Sie das Medium und überraschen Sie Ihr Publikum.

Foto: Tabitha Turner (Unsplash)

Sie werden in Erinnerung bleiben und Ihre Präsentation wird zu einem Erlebnis, an das sich die Beteiligten gerne erinnern.

Wie kann das aussehen? Sie können ein „Objekt“ einbeziehen. Das können beschriftete Moderationskarten oder Flipcharts sein. Aber auch andere Gegenstände eignen sich, je nachdem worum es in Ihrer Präsentation geht. Wenn Sie keine Idee haben, buchen Sie einfach einen Termin und lassen sich in 30 Minuten kostenlos beraten.

Produkte in die Präsentation einbeziehen

Je nachdem, welche Produkte Sie anbieten, könnten Sie diese sogar in die Kamera halten.

Vielleicht haben Sie eine Probe vorab verschickt und verwenden Sie jetzt? Zeigen Sie „live“, wie damit umzugehen ist. Das sind nur einige Möglichkeiten.

Was ich Ihnen außerdem anbieten kann, dass Sie mir Ihre Präsentation zeigen. Ich gebe Ihnen gerne mein Feedback dazu. Buchen Sie einfach hier Ihren Termin oder schreiben Sie mich über meine Kontaktseite an.

Ihre

Alexandra Langstrof

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

adventskalender-alexandra-langstrof
Coaching

Empathie als Führungsqualität

In 24 Tagen ist es soweit. Und einige Unternehmen schauen zufrieden auf die Ergebnisse des Jahres zurück. Wie gelingt es, trotz aller Herausforderungen die Mitarbeiter zu motivieren?

Die Führungskräfte wissen, dass es auf der Welt nur einen einzigen Weg gibt, einen Menschen dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun. Dazu mehr in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
empathisch-alexandra-langstrof
Neue Kunden gewinnen

Erfolgreich verkaufen: Die 4 Säulen der Empathie

Kennen Sie Menschen, die Ihnen das Gefühl vermitteln, dass Sie und Ihr Anliegen im Mittelpunkt stehen?
Wo Sie vergessen, dass Sie mit einem Verkäufer sprechen?
Diese Menschen beherrschen – meist unbewusst – die 4 Säulen der Empathie. In diesem Beitrag gehe ich näher darauf ein.

Weiterlesen »
coaching-alexandra-langstrof
Coaching

Wie sollte ein Ziel formuliert werden?

„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind günstig.“ (Seneca)

Was bedeutet das? Zum Beispiel, dass jemand zuerst wissen muss, wo er hin will, damit er es auch erreichen kann.

Und hier genügt es nicht, zu sagen: „Ich will mehr davon“ oder „Ich will das oder das nicht mehr.“

Worauf es ankommt und wie ein Ziel formuliert werden sollte, damit es auch erreicht werden kann, dazu mehr im heutigen Beitrag.

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert