Potentialberatung NRW

Sichern Sie sich bis zu 3.200 Euro Zuschuss

Potentialberatung NRW: Grundlage für Wachstum schaffen

Potentialberatung NRW

Das Förderprogramm „Potentialberatung“ soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen.

Mit Hilfe externer Beratungskompetenz erfolgt die Beratung im Sinne des Förderinstrumentes unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) ist eine Landesberatungsgesellschaft im Alleinbesitz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Für folgende Themen ist Frau Langstrof als Beraterin dort gelistet:

Potentialberatung Schritte
workshop-mit-alexandra-langstrof
@unsplash

Potentialberatung aus Kundensicht

„Bedingt durch das starke Wachstum unseres Unternehmens wurden Verbesserungen in der Organisation notwendig. Ebenso musste die interne Kommunikation in den einzelnen Vertriebsphasen als auch die Vertriebsstruktur optimiert werden.

Mit Hilfe der Beratung durch Frau Langstrof wurden dazu interne Qualitätszirkel mit den Beschäftigten eingerichtet, die sich mit den Schwachstellen beschäftigten und Verbesserungsvorschläge erarbeiteten.

Diese betreffen beispielsweise

  • den erfolgreichen Aufbau neuer Vertriebsstrukturen
  • Schaffung reibungsloser Vertriebsprozesse
  • Einrichtung von System-gestützten Standard-Abläufen
  • und die Schaffung sogenannter Standard-Kataloge“

"Die Umsetzung dieser Maßnahmen festigt die Marktposition unseres Unternehmens nachhaltig und schafft die Grundlage für weiteres Wachstum und die Einstellung weiterer Mitarbeiter."

Potentialberatung: für zufriedene Mitarbeiter:innen und Kunden

Das Ziel der Potentialberatung NRW ist die Unterstützung von Unternehmen und deren Belegschaft. Dabei geht es um zukunftsorientierte Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch um den Ausbau der Beschäftigung.

Beschäftigen Sie sich als Unternehmer mit den folgenden Themen?

potentialberatung-alexandra-langstrof
@fotolia_164972202

Potentialberatung NRW: Wachstum und Modernisierung für Ihr Unternehmen

Wenn diese Themen für Sie interessant sind, eignet sich für Sie das vom Land NRW geförderte Förderprogramm Potentialberatung.

Gefördert werden bis zu 8 Beratungstage à 8 Stunden in 36 Monaten in Höhe von 40 % der Beratungskosten (netto), maximal 400 Euro pro Beratungstag.

Die Aufteilung eines Beratungstages in einzelne Stunden ist dabei möglich. Es können ganze und halbe Beratungstage abgerechnet werden.

Dabei geht es um die 

  • Analyse der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens

 

 

Entwicklung

von Lösungswegen und Handlungszielen

Festlegung

von Maßnahmen in einem Handlungsplan

Umsetzung

dieser Maßnahmen gemäß den zeitlichen Möglichkeiten

erfolgreich-im-team-veraenderungen-herbeifuehren-mit-frau-langstrof
@unsplash (krakenimages)

Voraussetzungen: Förderung Potentialberatung NRW

Was ist das Besondere an der Potentialberatung?

Das Geheimnis des Erfolgs ist die Durchführung der einzelnen Schritte in Team-Arbeit. Gemeinsam ermitteln wir Schwachstellen erarbeiten Lösungswege. Profitieren Sie von meiner Kompetenz, unterschiedliche Charaktere zu einer starken Einheit zu verschmelzen.

Denn erst, wenn ein Team als Ganzes

  • hinter der Aufgabe,
  • den Lösungswegen und
  • den damit verbundenen Maßnahmen steht,


kann ein Projekt erfolgreich zu Ende gebracht werden.

Entscheidend ist, dass der Nutzen und der Mehrwert von allen Beteiligten erkannt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um neue Strukturen oder Prozesse geht. Dazu moderiere ich den Wachstumsprozess mit erprobten Methoden und systematischer Vorgehensweise.

 Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bestätigen, dass die regelmäßige Anwendung neuer Gewohnheiten / Prozesse für nachhaltigen Erfolg notwendig ist.

alexandra-langstrof-coaching-beratung
@unsplash (Christina Wocintechchat)

Rahmenbedingungen und Themenbereiche der Potentialberatung

Umfang

Gefördert werden bis zu 8 Beratungstage

Zuschuss

Pro Beratungstag werden 40 % (bis zu 400 Euro) bezuschusst

Fördersumme

Maximaler Förderbetrag: 3.200 Euro

webinar-interaktiv-alexandra-langstrof
Foto: Malte Helmholdt (unsplash)

Arbeitsorganisation

  • Gestaltung und Steuerung von Strukturen und Prozessen im Betrieb
  • Einsatz optimierter Arbeitszeitmodelle
  • interne / externe Kommunikation und Kooperation
  • Einführung innovativer Verfahren zur Orientierung auf neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Kunden.
  • Zufriedene Mitarbeiter durch klare Zuweisung von Zuständigkeiten und Abläufe

personalentwicklung-alexandra-langstrof
@unsplash (Alasdair Elmes)

Personalentwicklung

  • Bildung und Förderung von Mitarbeitern
  • soziale, methodische und fachliche Kompetenzen ausbauen
  • Team-Building fördern
  • Veränderungen durch Digitalisierung bewältigen
  • Fachkräfte / Business-Coaching

Digitalisierung
Foto: Unsplash (Austin Distel)

Digitalisierung

  • Gestaltung von Arbeit und Technik - Steigerung der Geschäftsergebnisse durch Digitalisierung
  • Klare Strukturen und Prozesse für Vertrieb und Marketing
  • Effektive Organisation Ihrer Verwaltung zur Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit
  • Kurze Bearbeitungszeiten für Standardvorgänge - kürzere Reaktionszeiten
  • Transparenz der einzelnen Prozesse und Verbesserung der Kommunikation

Wie sieht die Potentialberatung in der Praxis aus?

Mit der Ausgabe des Beratungsschecks für die Potentialberatung kann die Durchführung beginnen.

Diese Beratung orientiert sich nach Ihrer Aufgabenstellung. Dementsprechend sind die Schritte:

Ist-Analyse

Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes, Abläufe und Prozesse
1

Potentialanalyse

Fundierte Analyse der Stärken und Potentiale mit den Mitarbeiter:innen der zuständigen Bereiche
2

Lösungsentwicklung

Gemeinsame Entwicklung von Lösungswegen und Handlungsziele
3

Maßnahmen

Festlegung von Maßnahmen zur Verbesserung innerhalb eines Zeitplans
4

Umsetzung

Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen
5

Wirksamkeitsprüfung

und Abschluss der Potentialberatung
6
erfolgreich-im-vertrieb-4.0
@unsplash (Krakenimages)

Beispiel Vertrieb

Hybrider Vertrieb

Flexibles und ortsungebundenes Arbeiten ist in vielen Unternehmen zum Alltag geworden. Die schnellen Veränderungen stellen sowohl Mitarbeiter als auch das Management vor neue Herausforderungen. 

👉🏻  Prozesse und Strukturen wurden aus der Not heraus schnell angepasst und sollen langfristig sinnvoll und zielführend gestaltet werden.

👉🏻 Abteilungen lernen, effizient und effektiv miteinander zu arbeiten. Dazu gehört auch die Nutzung digitaler Kommunikationswege.

👉🏻 Vertriebsmitarbeiter:innen erhalten Unterstützung, damit Sie z. B. On- und Offline-Tätigkeiten bewältigen können.

Die Verbesserungsvorschläge, die im Team verabschiedet werden, sichern Akzeptanz und Motivation. Damit werden langfristig zielgerichtete Teamarbeit, Effektivität und Leistungsstärke gesichert.

Clever Geld sparen

Erhalten Sie bis zu 3.200 Euro Zuschuss des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Potentialberatung NRW ist ein Förder-Angebot aus Mitteln des europäischen Sozialfonds. Sie hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ihren Beschäftigten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Diese Unternehmen müssen im Wettbewerb um Innovationen und Märkte immer schneller und flexibler reagieren.

Die Potentialberatung hilft, diese Anforderungen zu bewältigen. Es geht darum, die Marktposition zu verbessern, Geschäftsergebnisse zu steigern, zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen.

Bei Nichterschöpfung der 8 Beratertage innerhalb der 36 Monate kann auf Basis des Handlungsplans der ersten Potentialberatung ein zweiter Beratungsscheck ausgegeben werden.

Übrigens können auch Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten den Zuschuss erhalten.

Nähere Informationen zur Fördermaßnahme finden Sie auch auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

workshop-alexandra-langstrof-geld-sparen
@unsplash (christian dubovan)
termin-mit-frau-langstrof
@Fotolia_105109187

Änderungen seit 1. Juli 2022

Fördermittel Bildungsscheck

Durch den Wegfall des Fördermittels „Bildungsprämie“ wird der „Bildungsscheck“ zunehmend interessanter.

👉🏻  Für Unternehmen gilt der betriebliche Zugang zum Fördermittel nur noch, wenn weniger als 50 Personen in Festanstellung sind (vorher 250)

👉🏻  Die Einkommensbegrenzung liegt nun bei 40.000 Euro bei Einzelveranlagung (vorher 20.000 Euro) und bei 80.000 Euro bei Gesamtveranlagung (vorher 40.000 Euro).

Beschäftigte und Berufsrückkehrende können auch an onlinebasierten Fortbildungen teilnehmen. Einzelpersonen können einen,  Betriebe bis zu 10 Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen pro Jahr in Anspruch nehmen.

Nähere Informationen zu den Änderungen finden Sie auf den Seiten der Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen noch?

Individuelle Betreuung

Trainings und / oder Coachings sowie Qualifizierungen und Schulungen sind im Rahmen einer Potentialberatung nicht förderfähig. Hier greift der Bildungsscheck.

Team-Coaching

Vielleicht haben Sie festgestellt, dass die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen nicht in den Prozessen liegen, sondern im Verhalten einzelner Mitarbeiter:innen. Dann könnte sich ein Coaching für Ihre Situation besser eignen.

Einzel-Coaching

Gerät ein Prozess ins Stocken kann dies auch an einzelnen Personen liegen, die ihn blockieren. Häufig verbergen sich dahinter unbewusste Ängste, die sich durch ein systemisches 1:1 Coaching häufig lösen lassen.